Wie lange ist es okay, wenn mein Kind bei mir schläft?

kind_schlaeft_bei_eltern

Wie lange ist es okay, wenn mein Kind bei mir schläft?

Viele Eltern fragen sich, ob und wie lange es in Ordnung ist, wenn ihr Kind bei ihnen im Bett schläft. Ist das Familienbett eine gute Lösung, oder sollte man das Kind früher an sein eigenes Bett gewöhnen? Hier erfährst du alles Wichtige zu diesem Thema, inklusive Vor- und Nachteile sowie sanfte Möglichkeiten, dein Kind ans Alleinschlafen zu gewöhnen.

 

Ist es normal, dass mein Kind bei mir schlafen will?

Ja! Viele Kinder suchen die Nähe zu ihren Eltern, besonders in den ersten Lebensjahren. Das sogenannte Co-Sleeping ist in vielen Kulturen völlig normal und kann für das Kind beruhigend wirken. Vor allem Kleinkinder erleben oft Trennungsängste und brauchen die Sicherheit von Mama oder Papa in der Nacht. Manchmal dauert diese Phase länger, besonders wenn Kinder von Natur aus anhänglicher sind oder eine sensible Persönlichkeit haben.

Einige Eltern entscheiden sich bewusst für das Familienbett, während andere hoffen, dass ihr Kind früher ins eigene Bett wechselt. Wichtig ist, dass die Lösung für alle Familienmitglieder passt und den individuellen Schlafbedürfnissen entspricht.

 

Welche Vorteile hat das gemeinsame Schlafen?

  • Sicherheit und Geborgenheit: Kinder fühlen sich nachts nicht alleine und schlafen oft ruhiger.
  • Einfacheres Stillen und Trösten: Besonders bei Babys und Kleinkindern erleichtert das Familienbett das nächtliche Stillen oder Beruhigen.
  • Stärkung der Bindung: Körperliche Nähe fördert das Vertrauen und die emotionale Sicherheit.
  • Besserer Schlaf für alle? Manche Familien berichten, dass sie mit einem gemeinsamen Schlafarrangement weniger Schlafunterbrechungen haben.
  • Unterstützung bei Krankheit: Wenn Kinder krank sind oder Albträume haben, fühlt sich das Schlafen im Elternbett oft besonders beruhigend an.
 

Gibt es auch Nachteile?

  • Eingeschränkte Privatsphäre: Das eigene Bett als Rückzugsort nach einem anstrengenden Tag muss im Familienbett auch nachts geteilt werden.
  • Individuelle Schlafbedürfnisse können leiden: Manche Eltern schlafen schlechter, wenn ein Kind mit im Bett ist, insbesondere wenn es oft aufwacht oder viel Platz braucht.
  • Sicherheitsaspekte: Während einige Quellen davon ausgehen, dass SIDS (plötzlicher Kindstod) am besten vermieden werden kann, wenn die Eltern unmittelbar bei ihren Babys schlafen, raten andere Quellen dringend davon ab. Grund dafür ist, dass im Elternbett die Atemwege des Kindes leicht durch Kissen oder Decken verdeckt werden können und die Erstickungsgefahr steigt.
 

Wann ist der richtige Zeitpunkt fürs eigene Bett?

Das ist sehr individuell! Manche Kinder schlafen bereits mit einem Jahr alleine, andere erst mit vier oder fünf Jahren. Experten empfehlen, auf die Bedürfnisse des Kindes und der Familie zu achten. Ein guter Indikator ist, wenn das Kind selbst den Wunsch nach einem eigenen Schlafplatz äußert oder wenn es von alleine ruhiger in seinem Bett schläft.

Ein sanfter Übergang kann durch ein Beistellbett oder ähnliches im Elternschlafzimmer erleichtert werden. So fühlt sich das Kind weiterhin sicher, lernt aber allmählich, selbstständig zu schlafen.

 

Wie kann ich mein Kind sanft ans eigene Bett gewöhnen?

  • Sanfte Übergangsphase: Zum Beispiel das eigene Bett zuerst ins Elternschlafzimmer stellen oder eine Matratze für die Eltern neben das Kinderbett im Kinderzimmer legen.
  • Klare, liebevolle Erklärungen: Erzähle deinem Kind, dass du an es glaubst und Vertrauen in seine Kompetenzen hast. Versichere ihm, dass du jederzeit für es da bist, auch wenn ihr in getrennten Zimmern schlaft.
  • Sicherheit vermitteln: Ein Nachtlicht, die angelehnte Tür oder ein besonderes Kuscheltier als Beschützer können wahre Wunder bewirken.
  • Einschlafrituale einführen: Gemeinsames Lesen oder Kuscheln hilft, Sicherheit zu geben.
  • Geduld haben: Manche Kinder brauchen mehr Zeit, um sich an die Veränderung zu gewöhnen.
  • Flexibel bleiben: Fühle dich nicht schlecht, wenn dein Kind manchmal doch ins Elternbett kommt. Es ist ein Prozess!
 

Häufige Fragen von Eltern

Kann mein Kind ein Trauma bekommen, wenn ich es zu früh ins eigene Bett schicke?

Jein, solange du es liebevoll begleitest und es den Übergang nicht als Strafe empfindet, ist das völlig in Ordnung. Achte unbedingt auf die Signale deines Kindes und versuche nichts zu überstürzen.


Was ist, wenn mein Kind Angst hat, alleine zu schlafen?

Vielleicht ist dein Kind gerade in einer sensiblen Phase, in der sich Phantasie entwickelt – dann erscheinen die bösen Monster und Albträume, oder es erlebt viele Unsicherheiten oder hohe Anforderungen im Alltag. Nachtlichter, ein Kuscheltier oder ein offenes Gespräch können helfen, Ängste zu reduzieren. Vielleicht ist dein Kind aber auch noch sehr jung und noch nicht bereit, allein zu schlafen. Es ist wichtig, die Ursache der Angst zu kennen, um gut darauf reagieren zu können.


Mein Kind kommt nachts immer wieder ins Elternbett. Was tun?

Wieso kommt dein Kind immer wieder ins Elternbett? Hat es Angst? Fühlt es sich krank oder unwohl? Gibt es unverarbeitete Themen aus dem Tagesverlauf, die noch geklärt werden müssen? Wäge ab, ob es um eine Ausnahme oder die Regel geht. 

Ist es bereits zu einer Gewohnheit geworden, bleibe ruhig und bringe es sanft, aber bestimmt zurück in sein eigenes Bett. Wiederholung und Geduld sind hier der Schlüssel. Hilfreich kann auch sein, bereits während der Abendroutine darüber zu sprechen, was passiert, wenn das Kind in der Nacht das Bett wechselt – Wie wird der Ablauf sein? Was könnte diesen erleichtern?


Fazit

Es gibt kein festes Alter, in dem ein Kind unbedingt alleine schlafen muss. Solange es für alle Beteiligten funktioniert, ist das Familienbett völlig in Ordnung. Wer das Kind ans eigene Bett gewöhnen möchte, kann dies mit sanften Methoden tun, ohne es zum Alleinschlafen zu drängen. Letztendlich ist das Wichtigste, dass sich alle wohl und sicher fühlen! 😊

Du findest uns auch auf Social Media. Tippe dazu einfach auf das jeweilige Icon. Wir freuen uns auf Dich!

Dein Kompass

Zwischen Meinungen von selbsternannten Experten auf Social Media und gut gemeinten Ratschlägen anderer Eltern bleibt oft wenig Raum für das, was wirklich zählt: Deine Intuition.

Kleinkind-Kompass unterstützt Dich dabei, Deine innere Stimme zu stärken, wissenschaftlich fundiertes Wissen zu nutzen und Deinem Kind genau das zu geben, was es in dieser sensiblen Phase wirklich braucht. Denn niemand kennt Dein Kind besser als Du.

Dein Lieblings-Newsletter

Melde Dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an. Du kannst ihn jederzeit abbestellen.

Kleinkind-Kompass® – Weil Du den richtigen Weg verdienst.